Schriftgröße  + A -
Freizeit & Tourismus

Landschaftliche Schönheit & Zeugen der Vergangenheit

Die einzelnen Gemeinden liegen in reizvoller Umgebung von Elm, Schieren, Dorm, Elz und Eiz. Oberhalb von Räbke entspringt die Schunter, welche dann durch Räbke, Frellstedt, Süpplingen, und Süpplingenburg fließt und eine reizvolle Auenlandschaft bietet.

Der Elm wird auch Norddeutschlands schönster Buchenwald genannt. Der etwas unbekanntere Dorm wartet dafür mit vielen botanischen Seltenheiten auf. Hier kann man herrlich spazieren gehen und in Ruhe die Schönheit der Natur genießen.

Wie der Name schon ausdrückt, liegt das Gebiet der Samtgemeinde Nord-Elm am nördlichen Hang des Elm, Norddeutschlands größtem Buchenwald, und besteht aus sechs Mitgliedsgemeinden. Für die touristische Vermarktung wurde 1974 ein Verkehrsverein gleichen Namens gegründet.

Das Erholungszentrum der Samtgemeinde befindet sich in Räbke. Neben dem beheizten Freibad und einer Gaststätte befindet sich dort ein moderner Campingplatz mit Einstellplätzen. Auf dem Campingplatz, ausgestattet mit zwei Sanitärgebäuden, besteht auch die Möglichkeit, mit Wohnmobilen Station zu machen. In den Dörfern finden Sie daneben private Ferienwohnungen und Pensionen, sowie Einkaufsmöglichkeiten, Banken und Poststellen.

Der Elm bietet zu jeder Jahreszeit Gelegenheit zu ausgedehnten Wanderungen und Spaziergängen. In den Ferienmonaten besteht die Möglichkeit, an geführten Wanderungen teilzunehmen. Ein Spaziergang durch wogende Getreide- und Sonnenblumenfelder – Erholung pur.

Wussten Sie, dass Helmstedt über eine Universität verfügte? Sie können sich aber auch mit der jüngsten Deutschen Geschichte befassen, wenn Sie das Denkmal Deutsche Teilung, am Grenzübergang Helmstedt, aufsuchen.

Verkehrsverein Nord-Elm

Der Verkehrsverein ist Mitglied in der Braunschweigischen Landschaft und der Tourismusgemeinschaft Elm-Lappwald.

Weitere Auskünfte zu Sehenswürdigkeiten und Gaststätten erhalten Sie auf der Website des Verkehrsverein Nord Elm.

zur Webseite

Unsere Sehenswürdigkeiten

Elm-Lappwald
Rhododendronpark

Die Rhododendron-Anlage rund um den Sandteich in Süpplingenburg zieht während ihrer Blüte im Mai/Juni des Jahres zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Dann wird das Blütenfest gefeiert und die Anglerinteressengemeinschaft bietet an einem Wochenende allerlei Kulinarisches an. 

St. Johanneskirche

Das Burggebäude in Süpplingenburg wurde 1870 abgerissen, die Burggräben wurden zugeschüttet. Erhalten geblieben ist die St. Johannes-Kirche, eine romanische Basilika, die vom Kaiser Lothar 1130 bis 1135 zunächst als Flachdach-Basilika erbaut wurde. Nach Bränden 1200 und 1250 wurde sie eingewölbt und 1966 bis 1975 grundlegend renoviert. Seit 1993 ist die St. Johannes-Kirche Bestandteil des Touristik-Programms „Wege in die Romanik”.

Burg Warberg

Das Herzstück von Warberg ist die Burg Warberg aus dem Jahre 1202 als Hotel, Schulungs- und Veranstaltungsort. Viele große Veranstaltungen wie Operaufführung, Weihnachtsmarkt, Musikfestivals oder der Super-Elm-Trail finden hier statt.

Auf der Burg befindet sich auch eine Aussenstelle des Standesamtes, auch gern angenommen wird die kirchliche Trauung in der Warberger Kirche und anschließender Hochzeitfeier in der Burg.

zur Website

Altdorf Räbke

Auch heute noch bestimmt die sächsisch-thüringische Gehöftform, der Vierseithof, das Ortsbild von Räbke.

zur Website

Warberger Weinberg

Der Verkehrsverein Nord-Elm unterhält in Warberg einen kleinen Weinanbau, der bei den jährlichen Weinfesten von der Weinkönigin präsentiert wird.

zur Website

Freizeit- & Erholungspark

Der Freizeit- und Erholungspark Nord-Elm in Räbke ist mit einem Campingplatz sowie einem beheizten Freibad der richtige Mittelpunkt für einen Urlaub in einer erholsamen Landschaft. 

Neben dem beheizten Freibad und einer Gaststätte befindet sich dort ein moderner Campingplatz mit Einstellplätzen. Auf dem Campingplatz, ausgestattet mit zwei Sanitärgebäuden, besteht auch die Möglichkeit, mit Wohnmobilen Station zu machen.

Restaurant, Café, Bar, Freibadgastronomie und Kegelbahn – alles in einem.

Die Elmstuben sind eine Instanz in der kulinarischen Szene des Elm. Seit den frühen 1980er Jahren wird das Restaurant mit Kegelbahn am nordöstlichen Rand des Elm betrieben. Der Elm, größter Buchenwald Norddeutschlands, liegt zwischen Braunschweig, Königslutter, Helmstedt, Schöningen und Schöppenstedt (Landkreis Wolfenbüttel) und ist Namenspatron des familiären Betriebs.

Sport & Hobbys

Dorfgemeinschaftshäuser & Veranstaltungsräume

Frellstedt

Dorfgemeinschaftshaus Frellstedt

Standort

Elmstraße 3a
38373 Frellstedt

Gebührenordnung

Ansprechpartner
Bürgermeister Christian Buttler

Tel.: 05355/98985
 

Räbke

Jugend- und Gästehaus Räbke

Standort

Am Sportplatz
38375 Räbke

Preise

170 € inkl. Endreinigung 

Ansprechpartner

Frau Britta Seidel
Tel.: 05355 6527
E-Mail: seidelbritta@t-online.de

Süpplingen
Süpplingenburg

Dorfgemeinschaftshaus Süpplingenburg 

Standort 

Schulkamp 1
38376 Süpplingenburg

Gebührenordnung


Ansprechpartner
Bürgermeister Dieter Eckner
Tel.: 05355 1914

Warberg

Sportheim Warberg

Standort

Vor der Ziegelhütte 1
38378 Warberg

Preise & Reservierung

zur Website

Wolsdorf

Dorfgemeinschaftshaus Wolsdorf

Standort

Warberger Straße 4
38379 Wolsdorf

Preise

großer Raum (mit Theke) 105 €
kleiner Raum                      85 €

beide Räume                    165 €

(alles inklusive, Industriegeschirrspüler und 2 Kaffeethermen vorhanden)

Ansprechpartner

Bürgermeisterin Sabine Siegmund
Tel. 05355 1027

Bilderreise durch die Samtgemeinde